Bei Testnoise handelt es sich meist um eher minimalistische elektronische Musik. Sie enthält sehr experimentelle Komponenten. So findet man u.a. oft vollsynthetische Gesangsstimmen, künstlich erzeugte Schlagzeugklänge oder auf Zufalls-Algorithmen basierende Geräusche. Der Rhythmus im Bereich von ca. 110 bis 170 BpM mutet oft sehr mechanisch an. Beispiele: "Zeitgeist", "Haenschen Klein", "I'm Right", "From The Almost Dead Modern World".
So wird ein Treble- Booster selbst gebaut! Beim Treble-Booster handelt es sich um einem Vorverstärker mit erheblicher Höhenanhebung. Der Gitarrensound wird verzerrt, aber dennoch lassen Akkorde sich deutlich und klar heraushören. Weiters dazu bei dl4cs.de.
Selbstbau eines Federhall-Gerätes!Mit einem Federhall-Gerät erzielt man den richtigen Retro-Sound nicht nur mit einer geeigneten Hallspirale. Auch muss die Schaltung daran angepasst sein. Am besten bedient man sich dazu der damals üblichen Schaltungstechnik. Wie's geht bei dl4cs.de.
Ein Gitarrenverstärker im Selbstbau! Mit einem einfachen "Nachbrenner" mit zwei Leistungstransistoren kann die Leistung eines kleinen Röhren-Übungsverstärkers mit ca. 4 Watt Leistung auf 100 Watt und mehr erhöht werden. Dabei bleibt der Charakter des Röhrensounds weitgehend erhalten. Mehr dazu bei dl4cs.de.