![]() |
Wer sich mit der Produktion und dem Aufnehmen von Musik beschäftigt und gern mit freien Programmen (Open Source / Freeware) arbeitet, kommt am Audio-Editor Audacity wohl kaum vorbei. Audacity eignet sich gut für Mehrspur-Aufnahmen und ist dabei wesentlich mehr, als ein vollwertiger Ersatz für alte Mehrspur-Tonbandgeräte. |
Mit einem an der Soundkarte angeschlossenem Mikrofon bzw. durch Direktanschluss z.B. einer Gitarre läßt er sich zum Aufnehmen und Bearbeiten von Gesang und Musikinstrumenten verwenden. Zur Nachbearbeitung hat er etliche Effekte eingebaut und unterstützt zusätzliche Effekt-Plugins (auch VST). Die neue Version enthält auch einen Vocoder. Die Arbeiten lassen sich als Projektfiles speichern und können in diversen Formaten exportiert werden. Nach der Installation von Lame ist auch ein MP3-Export möglich.
![]() |
Wavosaur ist ein kostenloser Sound- bzw. Audio-Editor zur Be- und Verarbeitung von WAV- und MP3-Dateien. Das Programm hat daher eine gewisse Ähnlichkeit mit Audacity, ist durch einige Vor- und Nachteile aber auch eine gute Ergänzung dazu. |
Wavosaur kommt kompakt in einer .EXE-Datei, welche ohne Installation und ohne Veränderungen der Registry direkt gestartet wird. Der Audio-Editor verfügt über alle wichtigen Bearbeitungsfunktionen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, usw.) und hat eine komfortable Unterstützung für VST-Plugins. Das Programm unterstützt ferner ASIO-Treiber, Mehrkanal-WAV-Dateien und Effekt-Bearbeitung in Echtzeit.
So wird ein Treble- Booster selbst gebaut! Beim Treble-Booster handelt es sich um einem Vorverstärker mit erheblicher Höhenanhebung. Der Gitarrensound wird verzerrt, aber dennoch lassen Akkorde sich deutlich und klar heraushören. Weiters dazu bei dl4cs.de.
Selbstbau eines Federhall-Gerätes!Mit einem Federhall-Gerät erzielt man den richtigen Retro-Sound nicht nur mit einer geeigneten Hallspirale. Auch muss die Schaltung daran angepasst sein. Am besten bedient man sich dazu der damals üblichen Schaltungstechnik. Wie's geht bei dl4cs.de.
Ein Gitarrenverstärker im Selbstbau! Mit einem einfachen "Nachbrenner" mit zwei Leistungstransistoren kann die Leistung eines kleinen Röhren-Übungsverstärkers mit ca. 4 Watt Leistung auf 100 Watt und mehr erhöht werden. Dabei bleibt der Charakter des Röhrensounds weitgehend erhalten. Mehr dazu bei dl4cs.de.